Verstehen statt verfehlen

Verstehen statt verfehlen: Der Erfolgsfaktor Ethno-Marketing in Deutschland

 

Warum klassische Werbung an kulturellen Realitäten scheitert

In Deutschland leben über 21 Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte – eine riesige Zielgruppe, die in vielen Werbekampagnen noch immer übersehen oder falsch angesprochen wird. Doch in einer vielfältigen Gesellschaft ist kulturelle Intelligenz im Marketing keine Option mehr – sie ist ein Muss.

 

Identifikation

 

Viele Kampagnen sind nach wie vor auf die „Mehrheitsgesellschaft“ ausgerichtet – doch diese gibt es so nicht mehr. Besonders in Städten wie Berlin, Frankfurt oder Köln, wo über ein Drittel der Menschen eine Migrationsgeschichte hat, verpuffen pauschale Botschaften oft wirkungslos.

 

Webseiten in mehreren Sprachen

Wir durften bereits für starke Marken arbeiten – u. a. Eurogida, Barmer, Jobcenter Potsdam und viele mehr.

Unsere Projekte zeigen: Verständnis ist der Anfang von Wirkung.

Vertrauen

 

Ethno-Marketing bedeutet, Werbebotschaften so zu gestalten, dass sie kulturell passen, emotional berühren und sprachlich verständlich sind. Es geht darum,

✔ nicht nur zu übersetzen,

✔ sondern Zielgruppen mit Migrationshintergrund wirklich zu verstehen,

✔ ihre Werte, Gewohnheiten, Ästhetik und Sprache in die Markenkommunikation einfließen zu lassen.

 

Ethno-Marketing ist kein Trend – es ist die Zukunft der Werbung.

Marken, die ihre Kommunikation an kulturelle Realitäten anpassen, sind nicht nur wirtschaftlich erfolgreicher – sie leisten auch einen wertvollen Beitrag für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 

Kulturelle Kommunikation mehr als nur Marketing

Wer heute gezielt kommuniziert, sendet nicht nur eine Werbebotschaft, sondern auch ein Signal von Respekt und Zugehörigkeit.

Und genau das bleibt hängen.

 
jobcenter

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen